Eine Welt, ein Ziel: Nachhaltiger leben und wirtschaften. Diese Veränderung kann nur gelingen, wenn alle zusammenarbeiten. Wir bei der Rheinhessen Sparkasse beteiligen uns und gehen voran. Mit unseren Produkten, Dienstleistungen und unserem Engagement unterstützen wir Menschen und Unternehmen in der Region auf dem Weg in eine ressourcenschonende Zukunft. Dafür orientieren wir uns an 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG) und der Selbstverpflichtung für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften der Sparkassenfinanzgruppe.
Wir stehen für verantwortungsvolle Unternehmensführung: Wir handeln regelkonform, klar nachvollziehbar und im Sinne unserer Kundinnen und Kunden. Gute Governance heißt für uns: transparente Entscheidungen, starke Kontrollmechanismen und eine wertebasierte Führungskultur.
Als Rheinhessen Sparkasse sind wir fest in unserer Region verwurzelt – und tragen Verantwortung für das, was wir ihr zurückgeben. Der Schutz von Klima und Umwelt ist dabei kein Nebenthema, sondern integraler Bestandteil unseres Selbstverständnisses. Wir optimieren kontinuierlich unseren CO₂-Fußabdruck, investieren in eine ressourcenschonende Infrastruktur und fördern gezielt nachhaltige Vorhaben – von der Photovoltaikanlage auf dem Eigenheim bis zur Finanzierung zukunftsfähiger Energieprojekte in der Region.
Denn wir sind überzeugt: Wer heute ökologisch handelt, stärkt den Wohlstand von morgen – für Menschen, Unternehmen und kommende Generationen.
Im Vergleich zum Vorjahr konnten 325 Tonnen CO₂ eingespart werden
(2023: 1.563 Tonnen CO₂).
Mit der Entscheidung zur Umstellung auf grüne Energieträger für das gesamte Geschäftsgebiet konnten wir 21% unserer CO2-Emissionen einsparen.
Zur weiteren Reduzierung der Emissionen wurden drei zusätzliche Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausgestattet.
„Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Handelns – sowohl für unsere Kundinnen und Kunden als auch für unsere eigenen Immobilien.“
„Dank der vorliegenden Analysen und Handlungsempfehlungen der KanAm Grund Group können wir nun gezielt Maßnahmen zur Optimierung unserer Gebäude umsetzen.“
Lutz Lange
Stellvertretendes Mitglied des Vorstandes
Seit der Selbstverpflichtung 2021 verfolgen wir das Ziel, unseren Geschäftsbetrieb bis spätestens 2035 CO₂-neutral zu gestalten. Unsere jährliche Zielvorgabe: eine durchschnittliche Reduktion von mindestens 5 % der Emissionen.
Dabei orientieren wir uns am globalen 1,5-Grad-Ziel zur Begrenzung der Erderwärmung.
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein immer wichtiger werden, ist es für uns als Rheinhessen Sparkasse entscheidend, unseren Kundinnen und Kunden Produkte anzubieten, die auf die Reduzierung von CO₂-Emissionen, den Schutz von Ökosystemen und die Förderung erneuerbarer Energien abzielen.
Mit unseren nachhaltigen Geldanlagen ermöglichen wir unseren Kundinnen und Kunden, nicht nur Erträge zu erzielen, sondern auch einen positiven Beitrag für Umwelt und Gesellschaft zu leisten. Die Investition in nachhaltig ausgerichtete Unternehmen unterstützt einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, faire Arbeitsbedingungen und gute Unternehmensführung.
Wir verstehen es als wichtigen Teil unseres öffentlichen Auftrags, die Transformation hin zu einer CO₂-neutralen, unabhängigen und krisensicheren Kreislaufwirtschaft zu begleiten. Für unsere gewerblichen und privaten Kundinnen und Kunden in der Region stellen wir dafür passende Produkte und Lösungen bereit.
Im Berichtsjahr stellte die Sparkasse Förderkredite für ökologische Zwecke in Höhe von 34,374 Mio. € zur Verfügung. Die Refinanzierung erfolgte über Förderbanken.
Grundlage für Lebensqualität und wirtschaftliche Prosperität ist eine moderne Infrastruktur in der Region. Neben einer guten Verkehrsanbindung und schnellem Internet gehören dazu öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Bibliotheken, Museen, Sportstätten und Krankenhäuser – ebenso wie bezahlbarer Wohnraum.
Für soziale Investitionen stellte die Sparkasse im selben Zeitraum 6,725 Mio. € an Krediten bereit. Auch diese Mittel wurden über Förderbanken refinanziert.
Nachhaltigkeit wird im Wettbewerb immer entscheidender. Von der Ressourcenschonung bis zur Kostenersparnis: Mit passgenauer Transformationsfinanzierung hilft Ihnen Ihre Sparkasse, Chancen zu nutzen und neue Potenziale für Ihr Unternehmen zu erschließen.
Auch das Weingut Kissel aus Saulheim hat diese Chance bereits erkannt und gemeinsam mit der Rheinhessen Sparkasse investiert. Wie die Zusammenarbeit konkret aussieht und welche Erfahrungen das Weingut dabei gemacht hat, erfahren Sie im Video.
Vertrauen entsteht nicht durch Worte, sondern durch Haltung und konsequentes Handeln. Als öffentlich-rechtliches Institut wissen wir: Wer mit Geld, Perspektiven und Zukunftschancen arbeitet, trägt eine besondere Verantwortung. Deshalb setzen wir auf klare Governance-Strukturen, transparente Entscheidungswege und einen ethisch fundierten Kompass.
Unsere unternehmerische Führung orientiert sich an langfristigem Denken statt kurzfristiger Effekte – und stellt jederzeit das Gemeinwohl ins Zentrum. Denn verantwortungsvolle Unternehmensführung ist für uns mehr als ein Regelwerk: Sie ist die Grundlage für Glaubwürdigkeit, Stabilität und nachhaltiges Wachstum – heute und in Zukunft.
Der Verhaltenskodex der Rheinhessen Sparkasse bündelt die einzuhaltenden gesetzlichen Bestimmungen, freiwillig eingegangenen Selbstverpflichtungen, unternehmensinternen Richtlinien, ethischen Grundsätze und Wertmaßstäbe sowie Verhaltensregeln für alle Organe sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkasse.
Er ist Leitfaden für die tägliche berufliche Praxis sowie konkrete Orientierungshilfe für gute Unternehmensführung und in Konfliktsituationen. Der Verhaltenskodex trägt zugleich zur Entwicklung eines entsprechenden Risikobewusstseins in Hinblick auf die Bedeutung von Rechtstreue und Nachhaltigkeit für den Geschäftserfolg bei und ist ein wichtiger Teil der Risiko- und Compliancekultur in der Sparkasse. Zudem hat die Rheinhessen Sparkasse ein internes Hinweisgebersystem installiert.
Korruptionsbekämpfung: In unserem Haus pflegen wir eine Compliance-Kultur. Sämtliche Beschäftigte werden im Rahmen regelmäßiger Compliance-Schulungen auf die von der Sparkasse festgelegten Präventionsmaßnahmen in den oben genannten Bereichen hingewiesen. Darüber hinaus werden die Beschäftigten bezüglich der Einhaltung der kapitalmarktrechtlichen Wohlverhaltensregeln unterrichtet
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit immer mehr in den Fokus rückt, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Geschäftsmodelle und Prozesse an die Anforderungen einer nachhaltigen Zukunft anzupassen. Die Transformationsfinanzierung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre nachhaltigen Ziele zu erreichen und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben. Die Rheinhessen Sparkasse unterstützt Firmen- und Gewerbekunden dabei, diese Herausforderungen zu meistern und bietet verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten an, die auf Nachhaltigkeit und Transformation ausgerichtet sind.
Zum Blog-Beitrag: Transformationsfinanzierung: So gestalten Sie Ihre Zukunft ↗︎
Von innen stark.
Die Stimmung in einem Unternehmen spürt man sofort – ob als neue Kolleg:in, als Besucher:in oder Kund:in. Sie zeigt sich im Miteinander, in der Kommunikation und im Umgang mit Herausforderungen.
Bei der Rheinhessen Sparkasse steht der Mensch im Mittelpunkt – für unsere Kundinnen und Kunden ebenso wie für unsere Mitarbeitenden. Unsere Unternehmenskultur ist geprägt von Vertrauen, Verantwortung und Teamgeist.
Wir verbinden unsere regionalen Wurzeln mit dem Anspruch, zukunftsorientiert und innovativ zu handeln. Dabei ist Unternehmenskultur für uns weit mehr als ein gutes Betriebsklima – sie ist der Rahmen, in dem wir gemeinsam wachsen und wirken.
So gibt seit 2025 auch eine Gruppe von Kulturbotschafter:innen, die Netzwerke stärken, Impulse geben und als Multiplikatoren tätig sind.
Nachhaltigkeit ist mehr als nur ein Trend – sie ist eine Verpflichtung, die uns alle betrifft. Bei der Sparkasse verstehen wir, dass Nachhaltigkeit keine One-Man-Show ist. Sie erfordert das Engagement und die Zusammenarbeit aller Geschäftsbereiche. Unser ESG-Netzwerk ist der Beweis dafür, dass jeder Bereich einen wichtigen Beitrag leistet und dass nur durch die Vernetzung bereichsübergreifender Themen ein nachhaltiger Erfolg möglich ist.
Nachhaltigkeit ist ein gemeinsames Ziel, das nur durch die Zusammenarbeit aller erreicht werden kann. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft – nachhaltig und verantwortungsvoll.
Ob Café, Restaurant, Shop oder eigene Praxis – wir als Sparkasse unterstützen Start-ups in allen Branchen und begleiten Sie auf Ihrem Weg zum Erfolg. Mit unserer Expertise und umfassenden Beratung sind wir der zuverlässige Partner für Gründerinnen und Gründer, die ihre Ideen Wirklichkeit werden lassen möchten.
Aus Überzeugung selbstständig: Im Video erzählt Anna Eckelt, wie sie mit Unterstützung der Sparkasse ihre eigene Osteopathie-Praxis gegründet hat – und warum Mut, Vertrauen und ein starker Partner den Unterschied machen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Seit dem Weltbienentag 2021 sind wir Bienenpatin für die soziale Stadtimkerei und ermöglichen so die Anschaffung neuer Bienenvölker
Jedes Jahr setzen sich unsere Kolleg:innen der Rheinhessen Sparkasse mit großem Engagement für die Umwelt ein und sammeln Müll entlang des Rheinufers
Wir unterstützen das großartige Projekt von Hope4School, das sich zur Aufgabe gemacht hat, Schüler:innen die Klimakrise näher zu bringen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen
Soziale Nachhaltigkeit beginnt vor Ort
Als Rheinhessen Sparkasse sind wir tief in unserer Region verwurzelt. Unsere Mitarbeitenden sowie Kundinnen und Kunden leben und arbeiten hier – und auch unser Geschäftsmodell ist Teil des regionalen Wirtschaftskreislaufs.
Mit unserem täglichen Handeln tragen wir dazu bei, wirtschaftlichen Wohlstand, gesellschaftliche Entwicklung und soziale Stabilität in der Region zu fördern. Das stärkt den Zusammenhalt und schafft gleichwertige Lebensverhältnisse – ganz im Sinne unseres öffentlichen Auftrags.
Mitarbeitende
Die Mitarbeitenden der Sparkasse tragen den Erfolg des Instituts. Daher schaffen wir ein Umfeld, in dem sie ein sinnstiftendes und erfüllendes Berufsleben verwirklichen können. Wir bieten Berufsanfängerinnen und Berufsanfängern ebenso wie bereits im Dienst stehenden Menschen bestmögliche Chancen für die fachliche und persönliche Entwicklung.
Weiterbildung
Wir legen großen Wert auf gut ausgebildete Beschäftigte und fördern das lebenslange Lernen sowie die Weiterentwicklung der persönlichen Fähigkeiten. Die Bewältigung der durch den Werte- und Kulturwandel, die demografische Entwicklung, die Digitalisierung und die Nachhaltigkeit ausgelösten Transformationsprozesse hat für uns als Sparkasse oberste Priorität.
Daher bieten wir seit 2024 das Zertifizierungsprogramm „Sustainable Finance“ an. Hier konnten sich bereits 13 Berater:innen erfolgreich weiterbilden und somit die notwendigen Kenntnisse erlangen, um ihre Kund:innen kompetent bei der nachhaltigen Transformation zu begleiten.
21,57 %
Weibliche Führungskräfte
One apple a day keeps the doctor away!
Da für uns Regionalität und Nachhaltigkeit einen großen Stellenwert haben, entstand gemeinsam die Idee, die rheinhessische Apfelernte zum Anlass zu nehmen, um Äpfel für unser Haus zu sammeln – und gleichzeitig allen etwas Gutes von der Region für die Region zu tun.
Mit dem im Geschäftsgebiet ansässigen Obstbauern „Appel Happel“ fanden wir schnell einen tatkräftigen Unterstützer – und in Nanette Hartmann sowie Alexandra Lehr zwei ambitionierte Apfelpflückerinnen.
BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement)
Förderung von Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
Mit einem umfassenden Angebot fördert die Rheinhessen Sparkasse die Gesundheit ihrer Beschäftigten. Dazu gehören neben anderen Maßnahmen eine betriebsärztliche Betreuung, eine angestrebte Gesundheitspartnerschaft mit einer Krankenkasse, belastungsarme ergonomische Arbeitsplätze und vieles mehr.
Chancengleichheit und Vielfalt
Chancengleichheit und Vielfalt im Unternehmen sind wesentliche Bestandteile unserer Nachhaltigkeitsstrategie – denn sie fördern nicht nur soziale Gerechtigkeit, sondern tragen auch zur Innovationskraft und zum langfristigen Erfolg bei.
Mit unserem Rheinhessen Mentoringprogramm unterstützen wir die bereichsübergreifende Vernetzung und persönliche Weiterentwicklung durch den Austausch mit erfahrenen Kolleg:innen. Das Programm bietet eine Plattform für fachlichen Dialog und ermöglicht Einblicke in unterschiedliche Arbeitswelten – und stärkt so Chancengleichheit und berufliche Entwicklung.
CSD – Christopher Street Day in Mainz – Vielfalt, Toleranz und Akzeptanz
Als Rheinhessen Sparkasse stehen wir für ein offenes und respektvolles Miteinander – im Unternehmen wie in der Gesellschaft. Vielfalt macht uns stärker – beruflich und menschlich.
Spenden / Sponsoring
Ob Bandenwerbung auf dem Fußballplatz oder Engagement für Nachhaltigkeit – wir investieren dort, wo wir zu Hause sind: in Rheinhessen.
Unsere Stiftung „Gut. für die Region“ hat im Jahr 2024 insgesamt 28 Spenden in Höhe von 84.000 € vergeben, um wertvolle Projekte in unserer Gemeinschaft zu fördern.
Auch die Förderstiftung der Rheinhessen Sparkasse engagierte sich 2024 – mit 42.000 € für fünf regionale Vorhaben.
Social Volunteering
Eine gut funktionierende Gesellschaft lebt von einem engagierten Miteinander. Die Sparkassen unterstützen ehrenamtliches Engagement – und tragen so zu regionalem Austausch, lebendigem Dialog und einer aktiven Zivilgesellschaft bei. Auch viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Sparkasse engagieren sich – im Sport, in der Heimat- und Traditionspflege, in Kulturinitiativen, schulischen Fördervereinen oder Umweltorganisationen. Die Rheinhessen Sparkasse fördert dieses Engagement tatkräftig, denn es leistet einen wertvollen Beitrag zur Lebensqualität, zur Vielfalt vor Ort – und stärkt das Verständnis für die Themen, die die Menschen einer Region bewegen.
Ein im Jahr 2024 gedrehter und über soziale Medien veröffentlichter Videoclip gibt einen kleinen Einblick in das ehrenamtliche Engagement unserer Mitarbeitenden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDiese zentralen Megatrends prägen unsere strategische Ausrichtung:
Diese Entwicklungen betreffen uns unmittelbar – und wir gestalten sie aktiv mit.
Urbanisierung
112.000 Kund:innen nutzen digitales Banking – Tendenz steigend
Im Jahr 2024 nutzten 111.993 Kunden:innen unsere digitalen Angebote wie Online- und Mobile Banking. Das sind rund 4.000 mehr als im Vorjahr (+3,8 %). Diese Entwicklung zeigt den nachhaltigen Wandel im Kundenverhalten – beschleunigt durch die zunehmende Digitalisierung des Alltags.
digitale Nutzer:innen